Wie funktioniert die 4K PRO-Kamera mit einer Internetverbindung?
1. Verbinden Sie die Kamera mit einem Netzwerkkabel
1) Für die erste kabelgebundene Netzwerkverbindung müssen Sie HDMI zur Netzwerkauthentifizierung verwenden. Die nachfolgende Verbindung, die mit dem Netzwerkkabel verbunden ist, kann identifiziert werden.
2) Öffnen Sie die weitere Einstellungsoberfläche in der linken Anpassungsspalte. Klicken Sie auf DHCP, um die entsprechende IP-Adresse und andere Daten zu identifizieren und einzugeben.
3) Anerkennungserfolg.
4) Nach erfolgreicher Authentifizierung ist für den Betrieb keine Verbindung zum Display erforderlich (bei Bedarf ist eine Verbindung auch möglich).
5) Nach dem Öffnen der Software sehen Sie die Kameraliste in der oberen rechten Ecke.
2. Verbinden Sie die Kamera mit WLAN (nur Netzwerkkameras der WLAN-Version werden unterstützt).
Die WLAN-Verbindungen sind in STA- und AP-Muster unterteilt.
1)AP-Modus (Access Point)
Im AP-Modus fungiert das drahtlose Gerät als drahtloser Zugangspunkt und stellt eine drahtlose Netzwerkverbindung für andere Geräte bereit. Die Kamera fungiert somit als Sender, indem sie den USB-Anschluss des WLAN-Adapters in den USB 3.0-Anschluss der 4K-Kamera steckt, sodass Computer und 4K-Kamera über Hotspots miteinander kommunizieren können.
Notiz:Legen Sie im AP-Modus den Namen des drahtlosen Netzwerks (SSID) und das Kennwort fest, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Geräte eine Verbindung zum Netzwerk herstellen können und das Netzwerk geschützt ist. Darüber hinaus können Standort und Signalstärke des AP-Geräts die Abdeckung und Signalqualität des Geräts beeinflussen. Daher ist die Wahl des richtigen Standorts entscheidend für eine stabile drahtlose Netzwerkverbindung.
- l WLAN-Name (im AP-Modus): der Name der Kamera als drahtloser Zugriffspunkt (der in der WLAN-Liste des Computers angezeigte Name).
- l Download-Geschwindigkeit: Die Download-Geschwindigkeit bezieht sich auf die Übertragungsrate beim Herunterladen von Daten aus dem Internet, die normalerweise anhand der pro Sekunde übertragenen Datenmenge (z. B. Mbit/s) gemessen wird.
- l Upload-Geschwindigkeit: Die Upload-Geschwindigkeit bezieht sich auf die Übertragungsrate beim Hochladen der Daten ins Internet, die normalerweise anhand der pro Sekunde übertragenen Datenmenge gemessen wird.
2)STA-Muster:
Stellt dar, dass das Gerät als drahtloser Client mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden ist. Im STA-Modus empfängt und überträgt das Gerät als drahtloser Endknoten Daten, indem es eine Verbindung zu einer drahtlosen Infrastruktur (z. B. einem drahtlosen Router oder einem drahtlosen Zugriffspunkt) herstellt.
Notiz:Im STA-Modus kann das Gerät das umliegende WLAN nach verfügbaren WLAN-Zugangspunkten durchsuchen und anschließend einen geeigneten Zugangspunkt für die Verbindung auswählen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, kann das Gerät über den Zugangspunkt mit anderen Geräten im WLAN kommunizieren und auf das Internet zugreifen.
- l WLAN-Name (im STA-Modus): der Wi-Fi-Name für die kamerabereite Verbindung.
- l WLAN-Passwort: Das Passwort für die Verbindung mit dem drahtlosen Netzwerk.
- l IP-Adresse: Wenn jedes Gerät mit dem Internet verbunden ist, wird ihm zur Identifizierung und Kommunikation im Netzwerk eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen. Dies bezieht sich auf die IP-Adresse des WLAN-Routers.
- l Download-Geschwindigkeit: Die Download-Geschwindigkeit bezieht sich auf die Übertragungsrate, mit der Daten aus dem Internet heruntergeladen werden. Normalerweise wird sie anhand der pro Sekunde übertragenen Datenmenge (z. B. Mbit/s) gemessen.
- l Upload-Geschwindigkeit: Die Upload-Geschwindigkeit ist die Übertragungsrate, mit der Daten ins Internet hochgeladen werden, und wird normalerweise anhand der pro Sekunde übertragenen Datenmenge gemessen.
Notiz:Der Computer und die Kamera müssen sich im selben LAN befinden.