Wie soll die Größe des Kamerabildes berechnet werden?
1. So berechnen Sie die Vergrößerung des Bildes auf dem Bildschirm
Vergrößerung = Objektivvergrößerung X C-Interface-Adaptervergrößerung X Bilddiagonale / Sensordiagonale
2. Wie groß ist das Sichtfeld der Kamera?
Bildfeldbereich = Diagonale des Kamerasensors / Vielfaches des C-Interface-Adapters
3. Auflösungsberechnung des optischen Systems
1) Bei Mikroskopen und Kameras beträgt die Auflösung des aktuellen Bildgebungssystems:
Die Auflösung des optischen Systems (optische Auflösung) und die Bildauflösung der Kamera, der größere Medianwert bestimmt die Auflösung des gesamten Abbildungssystems.
- l Für das Mikroskop: Optische Auflösung = 0,61 λ / NA. Dabei ist λ die Wellenlänge (beim Fluoreszenzmikroskop ist es die Emissionswellenlänge der Fluoreszenzsonde). NA ist die numerische Apertur der Objektivlinse (die auf der Objektivlinse zu finden ist).
- l Für die Kamera: Bildauflösung = 2 * Pixelgröße / Vergrößerung.
2) So wählen Sie bei einem vorhandenen Mikroskop die Kamera im Hinblick auf die Bildauflösung aus:
Am Beispiel des emittierten Lichts mit der Wellenlänge λ = 509 nm werden bei Verwendung eines Mikroskops mit unterschiedlicher Vergrößerung die optische Grenzauflösung und die entsprechenden Bildabmessungen des Kamerasensors in der folgenden Tabelle gegenübergestellt:
4. Wie oft muss die Kamera mit einem C verwendet werden-Schnittstellenadapter
Kameras mit unterschiedlichen Sensorgrößen benötigen C-Interface-Adapter mit unterschiedlichen Zylindervielfachen, um das optimale Bildfeld zu erzielen. Die Tabellen zu Sensorgröße und Zylindervielfachen finden Sie in der folgenden Abbildung:
Theoretisches Unterstützungsschema (im Allgemeinen nicht empfohlen, da es zu schwarzen Bildrändern kommen kann)
Empfohlenes Unterstützungsschema für die Verwendung