Wie kann ich erreichen, dass die Kamera die im Datenbuch angegebene Bildrate erreicht?
Die Bildratenanzeige in den Kameraspezifikationen gibt üblicherweise die maximale Bildrate an, die die Kamera bei der kürzesten Belichtungszeit erreichen kann. In der Praxis wird die Bildrate der Kamera jedoch von Faktoren wie Belichtungszeit, Computerleistung, Datenleitungsbandbreite und Stabilität beeinflusst. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, Störfaktoren für die Bildrate der Kamera schnell zu identifizieren und die Anwendungsleistung der Kamera zu optimieren.
1. Verwenden Sie eine leistungserfüllende Computerkonfiguration
Die Computerleistung wirkt sich direkt auf die Übertragungsgeschwindigkeit der Kamera aus. Der Computer sollte versuchen, die empfohlene Konfiguration einzuhalten.
2. Kamerasoftware richtig installieren
Installieren Sie vor der Aufnahme die empfohlene Kamera-Anwendungssoftware auf Ihrem Computer. Sie können die Software und den Treiber über die offizielle Website (www.tucsen.net) unter „Support-Download“ herunterladen.
3. Korrekter Anschluss der Kameradaten und der Stromschnittstelle
Nehmen Sie die gängigste USB 3.0-Schnittstelle. Verwenden Sie beispielsweise vor dem Anschließen das originale USB 3.0-Datenkabel oder ein anderes USB 3.0-Datenkabel einer Marke mit Qualitätssicherung.
Schließen Sie das USB 3.0-Datenkabel direkt an die USB 3.0-Schnittstelle auf der Rückseite des Hosts an. Die USB 3.0-Schnittstelle ist in der Regel blau oder mit dem „SS“-Logo gekennzeichnet. Vermeiden Sie den Anschluss einer Verlängerungsleitung oder die Übertragung über einen Hub, um eine instabile Datenübertragung zu vermeiden.
4. Überprüfen Sie, ob die Kamera ordnungsgemäß funktioniert
Schalten Sie die Kamera ein und öffnen Sie den Geräte-Manager Ihres Computers. Die Betriebsanzeige der Kamera leuchtet rot und zeigt damit an, dass die Stromversorgung der Kamera normal ist. Führen Sie anschließend die folgenden Schritte aus, um dies zu überprüfen:
1)Geräte-Manager – Bildgerät zeigt das entsprechende Kameramodell an, das bedeutet, dass der Treiber erfolgreich installiert wurde.
2) Installieren und öffnen Sie die Software. Die Betriebsanzeige der Kamera wechselt von Rot auf Orange-Gelb, dann funktioniert die Kamera normal.
3) Wenn das entsprechende Kameramodell nicht in den Bildgeräten angezeigt wird oder in anderen Geräten eine USB 3.0-Kamera mit einem gelben Ausrufezeichen angezeigt wird, versuchen Sie bitte, den Treiber neu zu installieren.
4.Überprüfen der Bildrate der Kamera
Nehmen Sie beispielsweise die Dhyana 400BSI V3, öffnen Sie die Kamerasoftware, stellen Sie die Mindestbelichtungszeit ein und vergewissern Sie sich, dass die Bildrate der theoretischen maximalen Bildrate entspricht oder nahe kommt.
1) Wenn die Bildrate etwa 40 fps beträgt, kann die Kamera normal funktionieren.
2) Wenn die Bildrate bei etwa 20–30 fps liegt, kann dies an der Computerkonfiguration liegen. Stellen Sie sicher, dass der Computer an die Stromversorgung angeschlossen ist, der Akku auf Hochleistungsmodus eingestellt ist und ob gleichzeitig andere USB-Geräte angeschlossen sind. Alternativ können Sie versuchen, Ihren Computer durch einen leistungsstärkeren zu ersetzen.
3) Wenn die Bildrate etwa 6 bis 7 fps beträgt, überprüfen Sie bitte, ob das USB-Kabel durch einen Hub oder andere Geräte verlängert oder angepasst wurde. Wenn eine Verlängerung des Kabels erforderlich ist, können Sie eine Verbindung über USB mit Glasfaser in Betracht ziehen.
6. Umschalten der anderen USB 3.0 Schnittstellen
Wenn Sie die oben genannten Möglichkeiten ausgeschlossen haben, die Übertragungsgeschwindigkeit aber immer noch nicht stimmt, sollten Sie über den Wechsel zu anderen USB 3.0-Schnittstellen nachdenken. Die Schnittstelle befindet sich in der Regel auf der Rückseite des Computernetzteils und die Datenübertragungsleistung ist stabiler als bei der Schnittstelle auf der Vorderseite.
7. Bandbreitenmethode zur Fehlerbehebung bei der Cameralink-Verbindung
Schalten Sie den Computer aus, öffnen Sie die Abdeckung des Mainframes, wählen Sie den PCIe-Steckplatz mit einer Übertragungsbandbreite von mehr als 850 MB/s (empfohlen: PCIe3.0*8 oder PCIe3.0*16), setzen Sie den Grabber ein und schließen Sie das CL-Kabel an. Schalten Sie die Kamera ein, installieren Sie den Grabber-Treiber und starten Sie Computer und Kamera neu. Befolgen Sie zur Fehlerbehebung die folgenden Schritte:
1)Der DESKTOP des Geräte-Managers zeigt Active Silicon Frame Grabbers- FireBird Baseboard (1xCLD-2PE4) und die Ports (COM und LPT) zeigen FireBird CL Serial Port. Dies bedeutet, dass der Grabber-Treiber erfolgreich installiert wurde.
2)Öffnen Sie die Grabber-Software ActiveCapture, in der Geräteliste wird unter „Unbekanntes Gerät“ angezeigt, dann wird der Grabber normal erkannt.
3) Klicken Sie auf „Tools – Bandbreitentest“. Die gemessene Bandbreite des PCIe3.0*8-Steckplatzes beträgt mehr als 1700 MB/s, um die Bandbreitenanforderungen zu erfüllen.