Tucsen kündigt eine sCMOS-Kamera der nächsten Generation an, die die Geschwindigkeit auf 300 fps verbessert und das Lese-Rauschen auf einen Tiefstwert von 0,43 Elektronen reduziert.

Zeit25.06.26

Die Aries 6504 Kamera wurde entwickelt, um die neueste Sensortechnologie unseres Partners Gpixel zu nutzen und wird deren neuen GSENSE6504BSI-Sensor verwenden. Die Kamera bietet ein 2048 × 2048 Array von 6,5 Mikron großen, rückseitig beleuchteten Pixeln mit einemSpitzen-QE von 95 %, Geschwindigkeiten von bis zu 300 fpsund extrem geringes Lese-Rauschen.

EN-Widder 6504 Poster

„Back-illuminated sCMOS ist nichts Neues, und es gab in der Vergangenheit mehrere kommerziell erhältliche 4-Megapixel-Modelle; diese waren jedoch in der Geschwindigkeit (40 fps in HDR) und im Leserauschen (1-1,6 Elektronen) begrenzt“, bemerkte James Francis, Strategic & Expansion Director, „was dieWidder 6504Das Besondere ist, dass wir jetzt mit Geschwindigkeiten von100 fps in HDRund kann sogar eine beeindruckende300 fps bei voller Auflösung. Kombinieren Sie dies mit einem extrem niedrigen Lese-Rauschen und wir haben jetzt die schnellste und empfindlichste sCMOS-Kamera auf Basis eines 6,5-Mikron-Pixels auf dem Markt.“

4-6504BSI vs. 2020BSI

Bilder bei schwachem Licht zeigen den Unterschied zwischen dem GSENSE6504BSI (0,43 e⁻ Lese-Rauschen), das im Aries 6504 verbaut ist, und dem GSENSE2020BSI (1,2 e⁻), das bei Tucsen und anderen Kameraherstellern beliebt ist.

Die Spezifikation für geringes Leserauschen öffnet die Tür zu vielen neuen Anwendungen, die durch Leserauschen begrenzt sind, und ermöglicht echte EMCCD-ähnliche Erkennungsfunktionen. Dadurch können Wissenschaftler mehr Anwendungen erkennen, die eine Einzelphotonenerkennung erfordern, wie etwa die Quantenbildgebung.

Abbildung 1: GSENSE6504BSI ist in der Lage, Einzelphotonen mit einem Rauschhistogramm-Peak von 0,28 e⁻ und 0,43 e⁻ rms zu erkennen.

3-c

Abbildung 2: Einzelphotonendetektionsexperiment mit dem Bildsensor GSENSE6504BSI bei −20 °C Chiptemperatur und 100.000 Bildern. Jede Kurve stellt die Reaktion eines einzelnen Pixels dar, mit unterschiedlichen Rauschpegeln, wie in der Legende angegeben.

Das extrem niedrige Leserauschen ermöglicht es Kunden, die Beleuchtung zu reduzieren, Proben zu schonen oder die Belichtungszeiten zu verkürzen, was wiederum zu Geschwindigkeitssteigerungen führt. Diese zusätzliche Empfindlichkeit soll schnellere Erfassungszeiten in Anwendungen wie High Content Screening, räumlicher Biologie, konfokaler Bildgebung und vielen Formen der Spektroskopie ermöglichen.

 

Neben einem 3-fach geringeren Leserauschen bietet die Technologie der neuen Generation eine17× Verbesserung in der Dunkelstromleistung. GSENSE6504BSI hat eine gemesseneDunkelstrom von 0,004 Elektronen/Pixel/Sekunde bei −30 °C (Chiptemperatur), verglichen mit 0,07 Elektronen/Pixel/Sekunde bei gleicher Pixelgröße im GSENSE2020BSI. Dies wird zweifellos den Anwendungsbereich von sCMOS-Kameras in Szenarien mit extrem schwachem Licht und langer Belichtung erweitern, wie z. B.in vivoBildgebung kleiner Tiere und astronomische Bildgebung.

5-Dunkelstrom

Abbildung 3: Vergleich des Dunkelstroms von GSENSE6504BSI und GSENSE2020BSI über die Temperatur.

Der GSENSE6504BSI-Sensor ist ein zentraler Bestandteil der Aries 6504-Lösung. „Gpixel und Tucsen arbeiten seit fast zwei Jahrzehnten eng zusammen“, so Lou Feng, Leiter der Geschäftsentwicklung. „Wir integrieren über 20 verschiedene Gpixel-Sensoren und arbeiten eng mit ihren Ingenieuren zusammen, um unseren Kunden das Beste zu bieten.“

 

Neben der engen Zusammenarbeit mit Tucsens Partner Gpixel wird der neue Aries 6504 über eine Tiefenkühlung, Hochgeschwindigkeitsschnittstellen und – was für viele unserer OEM-Integratoren entscheidend ist – ein ultrakleines Gehäuse verfügen.

 

Es wird erwartet, dass die Preise denen bestehender Tucsen sCMOS-Produkte mit dem aktuellen GSENSE2020BSI-Sensor entsprechen.

 

Voraussichtlicher Zeitplan

Spezifikationen online: August 2025

Annahme von Bestellungen: Oktober 2025

Lieferbeginn: Januar 2026.

 

Über Tucsen Photonics:

Tucsen Photonics ist ein führender Entwickler und Hersteller von leistungsstarken Bildgebungslösungen für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen mit Niederlassungen in China, Singapur, Großbritannien, den USA und Europa. Mit seinem Engagement für Innovation und Qualität definiert Tucsen Photonics die Möglichkeiten der digitalen Bildgebung immer wieder neu.

 

Medienkontakt

Yuki Tang
Marketingdirektor
Email: yukitan@tucsen.com

 

Tucsen Photonics

LinkedIn:www.linkedin.com/company/tucsen

Webseite:www.tucsen.com

 

Preise und Optionen

topPointer
CodePointer
Anruf
Online-Kundenservice
unterster Zeiger
floatCode

Preise und Optionen