Heidelberg, Deutschland – 3. Juni 2025 – Tucsen stellte auf der ELMI 2025, einer der weltweit einflussreichsten Konferenzen für Lichtmikroskopie, seine neueste Generation wissenschaftlicher Hochdurchsatz-Flächenscankameras vor. Die neuen Produkte von Tucsen, die sich um drei Haupttrends drehen – KI-gesteuerte Datenverarbeitung, hochempfindliche Detektion und multimodale Integration – stießen bei internationalen Forschern und Systemintegratoren auf großes Interesse, die nach fortschrittlichen Bildgebungsmöglichkeiten suchen.

TUCSEN auf der ELMI 2025
ELMI: Europas wichtigstes Mikroskopie-Event
Die Jahrestagung der European Light Microscopy Initiative (ELMI) ist eine führende Plattform für Mikroskopieforscher und Systementwickler weltweit. Auf der ELMI 2025 präsentierten führende Anbieter fortschrittliche multimodale Mikroskopielösungen mit Schwerpunkt auf Superauflösung, konfokaler und Lichtblatt-Bildgebung. Zu den wichtigsten Trends gehörten die Erfassung großer Sichtfelder, KI-gestützte Analyse und mehrdimensionale Bildgebung – allesamt Ausdruck des rasanten Trends der Branche hin zu höherem Durchsatz, größerer Präzision und breiterer Zugänglichkeit.

Highlights von ELMI 2025
Tucsens Imaging-Portfolio: Lösungen für praktische Innovationen
LEO 3243:Diese Kamera ist für Bildgebungs-Workflows mit hohem Durchsatz optimiert und verbessert die Effizienz der Datenerfassung hinsichtlich Sensorgröße, Auflösung und Bildfrequenz erheblich, wodurch eine reibungslosere Integration in automatisierte Analyse-Pipelines ermöglicht wird.
Widder 6510:Beschreitet mit der Einzelphotonen-Fluoreszenzdetektion neue Wege in Sachen Empfindlichkeit. Mit dem doppelten Datendurchsatz herkömmlicher sCMOS-Kameras ist es ideal für die hochauflösende Nanostrukturbildgebung und die schnelle Verfolgung lebender Zellen – minimiert Lichtschäden und erhält gleichzeitig die Zelllebensfähigkeit.
Waage-Serie:Diese Serie wurde für eine kostengünstige multimodale Bildgebung entwickelt und bietet Verbesserungen im Breitspektrum und Nahinfrarotbereich. Sie unterstützt die kombinierte Fluoreszenz- und Hellfelderfassung und senkt so die technischen Barrieren für die integrierte Bildgebung auf Standardforschungsplattformen.



TUCSEN bringt eine Reihe neuer Hochdurchsatzprodukte auf den Markt
Internationale Anerkennung und Partnerschaftsmöglichkeiten
Auf der ELMI 2025 wurde der Stand von Tucsen zum Mittelpunkt intensiver Gespräche mit Forschern und Systemintegratoren aus Deutschland, Frankreich und ganz Europa. Experten lobten die Angebote des Unternehmens als „genau auf die steigenden Anforderungen der Hochdurchsatzmikroskopie abgestimmt“. Insbesondere die LEO-Serie stieß bei mehreren europäischen Universitäten und OEM-Partnern auf großes Interesse.

James Francis präsentiert einem ELMI-Teilnehmer die neuesten Lösungen von Tucsen; Experten erhalten vor Ort eine Einführung in die Verwendung und das Verständnis wissenschaftlicher Kameras.
„Unsere Lösungen orientieren sich eng an internationalen Mikroskopietrends“, so James Francis, Leiter der internationalen Geschäftsentwicklung bei Tucsen. „ELMI 2025 hat nicht nur unsere Produkt-Roadmap bestätigt, sondern auch unser Potenzial für strategische Partnerschaften auf dem europäischen Markt erweitert.“
Die Mikroskopie entwickelt sich rasant zu einer vollständig integrierten Disziplin, die Optik, Sensoren und Datenpipelines vereint. Tucsens Präsenz auf der ELMI 2025 demonstrierte seine umfassende Innovationskraft – von modernsten Spezifikationen bis hin zur praktischen Anwendbarkeit. Durch die Bewältigung zentraler Herausforderungen in Bezug auf Datendurchsatz, Sensitivität und Modalitätsflexibilität bekräftigte Tucsen seine wachsende Rolle als wettbewerbsfähiger Global Player im Ökosystem der wissenschaftlichen Bildgebung.