Anleitung zur Verwendung der Tucsen-Kamera in MATLAB

Zeit22.02.25

1. Installation von Matlab

 

Gemäß den Installationsanweisungen von Matlab wird nach Abschluss der Softwareinstallation das entsprechende Softwaresymbol auf dem Desktop angezeigt.

 

2. Konfiguration der Kamera

 

1) Schließen Sie die Kamera an das Netzkabel und das Datenkabel an.

2) Kopieren Sie die der Matlab-Version entsprechenden Dateien in den Bin-Ordner des Installationspfads von Matlab, z. B. „D:\Programme\MATLAB\R2011bbin“.

 
2:1

3) Öffnen Sie Matlab und geben Sie „imaqtool“ in das „Eingabeaufforderungsfenster“ ein. Die Benutzeroberfläche des „Image Acquisition Tool“ wird angezeigt.

2-2

4) Klicken Sie auf „Tool“, um „Drittanbieter-Adapter registrieren“ auszuwählen. Klicken Sie auf „Öffnen“ und wählen Sie die Datei „TuCamImaq2011b32.dll“ oder „TuCamImaq2011b64.dll“ aus. Klicken Sie auf „Öffnen“, um die Schnittstelle „Bildaufnahme-Hardware aktualisieren?“ aufzurufen.

2-3
2-4
2-5

5) Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“, um die Schnittstelle „Aktualisierung abgeschlossen“ aufzurufen.

2-6

6) Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Kamerakonfiguration abzuschließen.

7) Klicken Sie in der Hardware-Browserliste auf das ausgewählte Gerät und klicken Sie auf „Vorschau starten“.

2-7
2-8

8) Über die Schnittstelle „Erfassungsparameter“ können die Kameraparameter angepasst werden. „Geräteeigenschaften“ und „Bereich von Interesse“ sind zwei Schnittstellen, die sich auf die Kamera beziehen.

2-9
2-10

9) Klicken Sie auf „Aufnahme starten“, um das aktuelle Bild aufzunehmen. Klicken Sie anschließend auf „Daten exportieren“, um das gewünschte Bildformat auszuwählen und das Bild auf dem Computer zu speichern. Die Tiefe des von Matlab aufgenommenen Bildes ist auf drei Kanäle festgelegt.

2-11

10) Um die Kamera auszuschalten, schließen Sie zunächst die Schnittstelle des „Image Acquisition Tool“ und beenden Sie den Kameraprozess, indem Sie „imaqreset“ in das „Command Window“ eingeben.

2-13

Hinweise:

1) Wenn Sie das neueste Plug-In verwenden, aktualisieren Sie bitte die Datei „TUCam.dll“ im Verzeichnis „C:WindowsSystem32“ auf die neueste Version. Andernfalls kann die Kamera möglicherweise keine Verbindung herstellen oder es treten Funktionsfehler auf.

2) Es werden nur Matlab R2016 und Matlab R2011 unterstützt. Andere Matlab-Versionen sind nicht kompatibel. Kundenspezifische Versionen können entsprechend den Kundenanforderungen bereitgestellt werden.

3) Matlab R2016 ist nicht mit Matlab R2011 kompatibel. Die Kamera kann nicht geöffnet werden und es liegt ein interner Softwarefehler vor.

4) Matlab R2016 ist nicht mit Matlab R2014 kompatibel. Die Kamera kann geöffnet und in der Vorschau angezeigt werden, aber die Parametereinstellungen sind ungültig.

5) Matlab R2011 ist nicht mit Matlab R2016 kompatibel. Die Kamera kann geöffnet und in der Vorschau angezeigt werden, aber die Parametereinstellungen sind ungültig.

6) Matlab R2016 hat nur 64-Bit-Software, keine 32-Bit-Software, Matlab R2015b ist die letzte Version, die 32-Bit unterstützt.

7) Die Hauptvorschauschnittstelle der Matlab R2016-Software verfügt zusätzlich über die Funktion zur Anzeige der Bildrate, diese ist jedoch nicht genau, die höchste Bildrate kann 100 fps erreichen.

8) Beim Ausführen des Euresys-Framegrabbers mit Matlab R2011b unter Windows 10 treten Fehler beim Einstellen und Abrufen des SDK auf. Der Euresys-Framegrabber kann normal ausgeführt werden, wenn das Fenster mit der Fehlermeldung geschlossen wird. Beim Ausführen von Matlab R2016a tritt kein Fehler auf (der Grund liegt in einem SDK-Problem mit der Euresys-Sammelkarte).

9) Die generierten SDK-Konfigurationsdateien werden im Pfad „MATLABR2011bbin“ gespeichert.

Preise und Optionen

topPointer
CodePointer
Anruf
Online-Kundenservice
unterster Zeiger
floatCode

Preise und Optionen