Die physikalische Forschung erforscht die grundlegenden Gesetze von Materie, Energie und deren Wechselwirkungen und umfasst sowohl theoretische Untersuchungen als auch angewandte Experimente. Bildgebungstechnologien sind dabei extremen Bedingungen ausgesetzt, darunter geringe Lichtintensität, ultrahohe Geschwindigkeiten, ultrahohe Auflösung, große Dynamikbereiche und spezielle spektrale Reaktionen. Wissenschaftliche Kameras sind nicht nur Werkzeuge zur Datenaufzeichnung, sondern unverzichtbare Instrumente für neue Entdeckungen. Wir bieten spezialisierte Kameralösungen für die physikalische Forschung, darunter Einzelphotonen-Empfindlichkeit, Röntgen- und Extrem-Ultraviolett-Bildgebung sowie astronomische Bildgebung im Ultragroßformat. Diese Lösungen decken vielfältige Anwendungen ab, von quantenoptischen Experimenten bis hin zu astronomischen Beobachtungen.

Spektralbereich: 200–1100 nm
Spitzen-QE: 95 %
Ausleserauschen: <1,0 e⁻
Pixelgröße: 6,5–16 μm
Sichtfeld (diagonal): 16–29,4 mm
Kühlmethode: Luft / Flüssigkeit
Datenschnittstelle: GigE

Spektralbereich: 80–1000 eV
Spitzen-QE: ~100 %
Ausleserauschen: <3,0 e⁻
Pixelgröße: 6,5–11 μm
Sichtfeld (diagonal): 18,8–86 mm
Kühlmethode: Luft / Flüssigkeit
Datenschnittstelle: USB 3.0 / CameraLink

Spektralbereich: 200–1100 nm
Spitzen-QE: 95 %
Ausleserauschen: <3,0 e⁻
Pixelgröße: 9–10 μm
Sichtfeld (diagonal): 52–86 mm
Kühlmethode: Luft / Flüssigkeit
Datenschnittstelle: CameraLink / CXP

Spektralbereich: 200–1100 nm
Spitzen-QE: 83 %
Ausleserauschen: 2,0 e⁻
Pixelgröße: 3,2–5,5 μm
Sichtfeld (diagonal): >30 mm
Kühlmethode: Luft / Flüssigkeit
Datenschnittstelle: 100G / 40G CoF
5460
22.05.2024
5664
10.10.2023
7078
13.07.2022
1000
31.08.2022
1000
24.08.2022
1000
19.08.2022