Live Cell Imaging – Gefäßdefekte von DYRK1A-Knockouts werden durch Modulation der Kalziumsignalisierung im Zebrafisch gemildert. Krankheitsmodelle und -mechanismen

Zeit22.03.04

Abstrakt

DYRK1A ist ein wichtiges ursächliches Gen für das Down-Syndrom (DS). Die geringere Inzidenz solider Tumoren wie Neuroblastome bei DS-Patienten und die erhöhte Anzahl vaskulärer Anomalien bei DS-Föten deuten auf eine mögliche Rolle von DYRK1A bei angiogenen Prozessen hin, doch In-vivo-Beweise sind bislang rar.

Hier nutzten Forscher Embryonen von Zebrafisch-Dyrk1aa-Mutanten, um die Funktion von DYRK1A bei der Bildung zerebraler Gefäße zu verstehen. Zebrafisch-Dyrk1aa-Mutanten zeigten Hirnblutungen und Defekte in der Angiogenese zentraler Arterien im sich entwickelnden Hinterhirn. Zusammengenommen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass DYRK1A eine wesentliche Rolle bei der Angiogenese und der Aufrechterhaltung der sich entwickelnden zerebralen Gefäße durch die Regulierung der Kalziumsignalisierung spielt, was therapeutisches Potenzial für DYRK1A-bedingte Gefäßerkrankungen haben könnte.

7-1

Abb. 1: Dyrk1ab wird in der sich entwickelnden Gehirnregion exprimiert. Mittels WISH (Whole Mount In-situ-Hybridisierung) wurde Dyrk1ab im Vorderhirn (schwarze Pfeilspitzen, af; schwarze Klammern, gl), im Mittelhirn (graue Pfeilspitzen, af; graue Klammern, gl), im Hinterhirn (blaue Pfeilspitzen, af; blaue Klammern, gl) bei 24, 48 und 72 hpf und im Rückenmark (orange Pfeilspitzen, a und b) bei 24 hpf exprimiert. Es wurde auch im Herzen (Sternchen, d, f, j und l) und in der Netzhaut (rote Pfeile, il) bei 48 und 72 hpf nachgewiesen. (m und n) Schnittbilder von WISH-Embryonen zeigten die Expression von Dyrk1ab im Tectum (grüne Pfeile) und der Netzhaut (rote Pfeile) bei 48 und 72 hpf.

Analyse der Bildgebungstechnologie

Das Experiment muss das mutierte Gen des Zebrafisches abbilden. Dazu muss die Kamera eine hohe Empfindlichkeit aufweisen, um die Belichtungszeit zu reduzieren, und ein ausreichend großes Sichtfeld, um mehr Daten für das Experiment zu sammeln. Das Ausleserauschen vonDhyana 400DCDie Kamera besteht aus nur 2 Elektronen. Der stabile Kühleffekt von -10 °C kann den Dunkelstrom deutlich kontrollieren und das Signal-Rausch-Verhältnis verbessern. 1,2 Zoll bietet dem Mikroskopbeobachter ein größeres Sichtfeld, reduziert die Anzahl der Bilder und die Aufnahmezeit und bietet eine hervorragende Bildunterstützung für die Forschung.

Referenzquelle

Cho, HJ, Lee, JG, Kim, JH, Kim, SY, Huh, YH, Kim, HJ, Lee, KS, Yu, K., & Lee, JS (2019). Gefäßdefekte von DYRK1A-Knockouts werden durch Modulation der Kalziumsignalisierung im Zebrafisch gemildert. Krankheitsmodelle & -mechanismen, 12(5), dmm037044. https://doi.org/10.1242/dmm.037044

Preise und Optionen

topPointer
CodePointer
Anruf
Online-Kundenservice
unterster Zeiger
floatCode

Preise und Optionen